Seite 1 von 1

Männergebet als Cover

Verfasst: 04 Okt 2006, 12:01
von kaffeeglueck
Hallo! Bin selten hier und daher nicht up to date - dafür aber heute durch Zufall auf einen Text von Randy Newman gestoßen, der mir doch bekannt vorkam. Sollte das für die Hardcore-Fans alter Käse sein, sorry (konnte keinen dementsprechenden Thread hier finden). Aber vielleicht hab ich ja was Neues entdeckt. Und sonst geb ich wenigstens an ;-) Hier also der Text aus dem Album "12 Songs" von 1970:


Don't send me no young girl to love me
With their eyes shinin' bright
All the young girls are afraid of me
Send me a woman tonight

Don't send me no hand-holdin' baby
'Cause I been with babies before
Don't send me nobody that's crazy
Don't send me no young girls no more

I was entertaining a little girl in my rooms, Lord
With California wines and French perfumes, Lord
She started to talk to me about the War, Lord
I said, "I don't want to talk about the War."

Don't send me nobody with glasses
Don't want no one above me
Don't send nobody takin' night-classes
Send me somebody to love me

Please answer my prayer
Please answer my prayer
Please answer my prayer


Gruß

Verfasst: 04 Okt 2006, 12:44
von thommes
Hmm, auch wenn Randy Newman hinlänglich bekannt ist als Godfather deutscher Liedermacher (Ulla Meinecke wird nicht müde, ihn bei Konzerten zu preisen.), war mir diese Vorlage völlig unbekannt. Auch auf dem Gute Unterhaltung - Cover finde ich keinen Hinweis á la "Orig.-Text: Newman" o.ä.
Merkwürdig!
MfG
thommes

Verfasst: 04 Okt 2006, 12:46
von Thofrock
Mir auch ganz neu. Hab grad mal reingehört. Musikalische Ähnlichkeit ist nicht zu bemerken, aber das die Lyrics Pate standen, ist offensichtlich.

Verfasst: 04 Okt 2006, 18:41
von Thofrock
Schon klar. Ich war jetzt keinesfalls der Meinung, hier sei ein Skandal aufgedeckt worden. Ich war lediglich erstaunt, dass auch Fans, die die Farbe von Heinzens Unterhose kennen, 16 Jahre nach Erscheinen eines Albums noch neue spannende Details aufspüren können.

Und beim dünnen Mann ist die Analogie ja so offensichtlich, dass sogar Küblböck sie bemerkt haben dürfte, wenn er das Lied je gehört hat.

Verfasst: 07 Okt 2006, 13:24
von kaffeeglueck
Hallo Kilian Maximilian,

danke für die wie immer kompetenten Anmerkungen. Hab gleich mal im "Ich brauch dich jetzt"-Booklet nachgeguckt und du hast natürlich recht, dass Heinz dort alles "zugibt". Also: Lesen hilft, ich sehe es ein.

Es ging mir ja auch überhaupt nicht um einen "Plagiats"-Vorwurf oder irgendwas, wollte nur meine Entdeckung (die ja wohl leider keine neue ist) teilen.
Du hast natürlich völlig Recht, dass es in der Branche üblich ist, dass der Originaltexter nicht genannt wird (ein Niedecken bestreitet seit 30 Jahre einen Großteil seiner Karriere damit - polemisch gesagt). Nicht nur das, es ist auch urheberrechtlich völlig in Ordnung (interessanterweise ja nur auf der Textebene - bei der Musik sieht das aus unbegreiflichen Gründen völlig anders aus, weshalb ja "Lola" auch als Musik: Davis gekennzeichnet ist.)

Ich finde solche unbezeichneten Übersetzungen eher als Rätselspaß denn als verwerflich Aber eins würde ich gerne noch wissen:
Du sprichst von "etwa neun" Lied-Titeln, die Heinz übernommen hat. Nun bin ich natürlich schwer interessiert, welche.

Mir bekannt sind lediglich die von dir genannten:
"Lied vom dünnen Mann" (schönster und lustigster Dylan aller Zeiten i.m.h.o.)
"Seekranke Matrosen"

sowie die Textübersetzungen von
"Lola"
"Männergebet"
"All along the Watchtower"

Fehlen noch mindestens vier. Wobei die Anspielungen in Liedtiteln ja letztlich endlos und unenträselbar sind (Bezieht sich z.B. "Für nichts und wieder nichts" auf den gleichnamigen Song von H.D. Hüsch.)

Kannst du also beim Rätseln helfen und auf weitere Übersetzungen hinweisen?
Danke und Gruß