Der ICH-HÖRE-GERADE - Thread
Moderator: Moderators
-
- Das Original
- Beiträge: 3123
- Registriert: 22 Nov 2002, 13:00
- Wohnort: Northeim
- Kontaktdaten:
Die Empfehlung hab ich auch bekommen. Nur hat sie bei mir nicht gefunzt.notamann hat geschrieben:Nick Cave - " Dig, Lazarus, Dig" feine Scheibe - war eine gute Empfehlung!!!
Die Kompositionen und die Produktion ist für Cave-Verhältnisse zugegebenermaßen ungewöhnlich erfrischend. Aber der Gesang (wenn man es so nennen will) regt mich auf. Ich habe ständig den Eindruck da will einer wie Bowie singen, und versucht die Tatsache dass er das nicht schafft mit Lautstärke und Penetranz zu kompensieren.
PULP....You are Hardcore
-
- Draufgeher
- Beiträge: 508
- Registriert: 07 Nov 2003, 13:00
- Kontaktdaten:
im moment im radio bis ca. 23.00 uhr sandow im interview mit rainer w. sauer alias unser alter kilian.
live zu hören unter (mit viel viel musik)
www.zono.de
viel spaß
live zu hören unter (mit viel viel musik)
www.zono.de
viel spaß
-
- Draufgeher
- Beiträge: 650
- Registriert: 18 Okt 2003, 12:00
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
-
- Das Original
- Beiträge: 3123
- Registriert: 22 Nov 2002, 13:00
- Wohnort: Northeim
- Kontaktdaten:
Schade, das hab ich zu spät gelesen. Wird das irgendwann wiederholt ? Wenn ich auf der Seite "Heimatkunde" anklicke, krieg ich leider keine Infos.EwigGestrieger hat geschrieben:im moment im radio bis ca. 23.00 uhr sandow im interview mit rainer w. sauer alias unser alter kilian.
live zu hören unter (mit viel viel musik)
www.zono.de
viel spaß
-
- Draufgeher
- Beiträge: 508
- Registriert: 07 Nov 2003, 13:00
- Kontaktdaten:
jau die sendung (2 stunden) wird des öfteren wiederholt.ich geb dir bescheid.Thofrock hat geschrieben:Schade, das hab ich zu spät gelesen. Wird das irgendwann wiederholt ? Wenn ich auf der Seite "Heimatkunde" anklicke, krieg ich leider keine Infos.EwigGestrieger hat geschrieben:im moment im radio bis ca. 23.00 uhr sandow im interview mit rainer w. sauer alias unser alter kilian.
live zu hören unter (mit viel viel musik)
www.zono.de
viel spaß
-
- Draufgeher
- Beiträge: 753
- Registriert: 11 Nov 2006, 14:02
- Wohnort: Verden anna Aller
- Kontaktdaten:
Soundtrack zum Film I´m not there über Bob Dylan
Überaus satte fast 160 Minuten Musik. Alles Bob Dylan Covers vom feinsten mit erstaunlichen Nebeneffekten: Ein alter Knacker (wie ich) lernt neue Bands kennen (Cat Power, Yo La Tengo, Black Keys z .B.) und wird neugierig auf diese Kapellen. Dazu erfreuliche Lebenszeichen von für längst verschollen gegleubte alte Helden wie Richie Havens oder Roger Mc Guinn. Bekannte Songs für den Gelegenheits-Dylan-Möger, der At Budokan oder Slow Train Coming musikbiographisch für unentbehrlich hält, Dylan selbst aber eher am Rande erlebt. Und eine gehäufte Handvoll von Dylan-Songs, die neu ins Leben purzeln und erforscht werden möchten. Alles in kristallklarem Sound, wirklich tolle Aufnahmen - und das Spektrum der Möglichkeiten reicht von fast-schon-brachial bis höchst-sensibel. Entsprechend vielfältig die emotionale Resonanz auf die Musik, lässt man sie zu: zwischen unterkühlt schäumender Wut bis hin zu feingeistigster Ergriffenheit lässt sich alles rein- oder rausinterpretieren, -projezieren, -fantasieren usw., wie es sich halt ergibt beim Zuhören. Unterhaltsam, anrührend, aufrüttelnd, sogar lehrreich in gewisser Weise.
Begeisterungswilligen Zeitgenossen sei diese DoCD hiermit wärmstens ans Herz und zwischen die Ohren empfohlen.
Überaus satte fast 160 Minuten Musik. Alles Bob Dylan Covers vom feinsten mit erstaunlichen Nebeneffekten: Ein alter Knacker (wie ich) lernt neue Bands kennen (Cat Power, Yo La Tengo, Black Keys z .B.) und wird neugierig auf diese Kapellen. Dazu erfreuliche Lebenszeichen von für längst verschollen gegleubte alte Helden wie Richie Havens oder Roger Mc Guinn. Bekannte Songs für den Gelegenheits-Dylan-Möger, der At Budokan oder Slow Train Coming musikbiographisch für unentbehrlich hält, Dylan selbst aber eher am Rande erlebt. Und eine gehäufte Handvoll von Dylan-Songs, die neu ins Leben purzeln und erforscht werden möchten. Alles in kristallklarem Sound, wirklich tolle Aufnahmen - und das Spektrum der Möglichkeiten reicht von fast-schon-brachial bis höchst-sensibel. Entsprechend vielfältig die emotionale Resonanz auf die Musik, lässt man sie zu: zwischen unterkühlt schäumender Wut bis hin zu feingeistigster Ergriffenheit lässt sich alles rein- oder rausinterpretieren, -projezieren, -fantasieren usw., wie es sich halt ergibt beim Zuhören. Unterhaltsam, anrührend, aufrüttelnd, sogar lehrreich in gewisser Weise.
Begeisterungswilligen Zeitgenossen sei diese DoCD hiermit wärmstens ans Herz und zwischen die Ohren empfohlen.
-
- Das Original
- Beiträge: 1717
- Registriert: 04 Mär 2005, 13:00
- Wohnort: Freiburg i. Br.
- Kontaktdaten:
Kettcar - Sylt
Zu Beginn der Karriere gab es von Kettcar noch Aufmunterung für den Typen vom Balkon gegenüber. Sechs Jahre später ist Marcus Wiebusch zwar zweifacher Vater, aber der Heeresführer "der leeren Flaschen" aus der Nachbarschaft kehrt gebrochen zurück ins Hotel Mama ("Würde"). Wer auf Hochgefühl steht, muss bis auf weiteres Fahrstuhl fahren. Es ist Zeit für ausgiebige Ernüchterung.
Die "Pur für Alkoholiker" geizen auf ihrer dritten Platte "Sylt" mit Optimismus und Befindlichkeiten. An den Reglern wechselten Grand Hotel-Hausproduzent Swen Meyer, Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic) und Tobias Siebert (Klez.e) reihum. So variiert auch der Klang von "Sylt", das dementsprechend facettenreicher aus den Boxen strahlt.
TRACKLISTE
1.
Graceland
2.
Nullsummenspiel
3.
Am Tisch
4.
Kein Außen Mehr
5.
Wir Müssen Das Nicht Tun
6.
Fake For Real
7.
Geringfügig, Befristet, Raus
8.
Agnostik Für Anfänger
9.
Verraten
10.
Dunkel
11.
Würde
12.
Wir Werden Nie Enttäuscht Werden
Der Blick schweift vom Inneren zu den Alltags-Geschichten. Nur nicht nach außen, denn es gibt "Kein Außen Mehr" und Distinktion funktioniert schon lange nicht. Wo mal hell und dunkel, schwarz und weiß waren, gibt es heute nur noch rohes atmosphärengrau. Die Gitarren rauschen etwas mehr, der Gesang droht manchmal in Nuscheleien unterzugehen. Ziemlich hart für selbsterklärte Gitarrenpopper.
Gleich zu Beginn der knapp 44 Minuten sabotiert die Band mit der ersten Single "Graceland" prominente Mythen, zweifelhafte Bewegungen und sich selbst gleich mit. Früher war nicht alles besser, aber es fiel leichter, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Früher lebte Elvis auch noch und heute schwingen unzählige Imitatoren ihre Hüfte. Sie leben den Traum an dem ein anderer zerbrach und lassen um sich herum - ohne Gegenwehr - eine ganze Memorabilien-Industrie entstehen. Kapitulation hinter all diesen Fenstern.
Doch bei allen Sehnsüchten bietet der King auch nur ein "Nullsummenspiel", das die Band gleich danach vertont. Bei Konzerten werden an dieser Stelle einige Arme ausgebreitet und Schultern ausgekugelt. Aber live ist nicht gleich life "und am Ende steht immer die Null". (Eine Zeile, die auch die Sportfreunde vertonen könnten. Aber bei den Münchnern ginge jede Dramatik verloren.)
Auch wenn die Musik gute Laune verbreitet, berührt der Text eher durch Sachlichkeit. Ernüchterung setzt auch schon bei einem Bierchen "Am Tisch" ein. Das Finale einer Freundschaft, bei dem Niels Frevert und Ich-Erzähler Wiebusch aneinander vorbei, aber dem anderen letztmalig ins Gewissen reden. Dieser unerwartete wie bereichernde Auftritt verleiht dem Lied eine bedrückende Tragik.
In zwölf Geschichten, die vor Projektionsflächen nur so strotzen, die das Scheitern kompromisslos und bis über die Schmerzgrenze hinaus beschreiben ("Würde", "Verraten") oder prophezeien ("Geringfügig, Befristet, Raus"), arbeiten sich die Hamburger an der Wirklichkeit ab. Und noch ehe die Nordsee der Insel das letzte Stückchen Land raubt, legen Kettcar "Sylt" in Schutt und Asche. Mit ihr verschwinden all die Träume, all die Lügen und all die Intrigen.
Und mit "Wir Werden Nie Enttäuscht Werden" läuten Wiebusch und Co. die Trostrunde ein. Die Sprengkraft des Liedes erinnert enorm an das ähnlich positionierte Tocotronischen "Explosionen". Aber hier geht am nächsten Tag die Sonne auch wieder über Sylt auf und bringt neue Träume, neue Lügen und neue Intrigen. Willkommen in der Realität.
Quelle: Oliver Lambrecht, laut.de
Zu Beginn der Karriere gab es von Kettcar noch Aufmunterung für den Typen vom Balkon gegenüber. Sechs Jahre später ist Marcus Wiebusch zwar zweifacher Vater, aber der Heeresführer "der leeren Flaschen" aus der Nachbarschaft kehrt gebrochen zurück ins Hotel Mama ("Würde"). Wer auf Hochgefühl steht, muss bis auf weiteres Fahrstuhl fahren. Es ist Zeit für ausgiebige Ernüchterung.
Die "Pur für Alkoholiker" geizen auf ihrer dritten Platte "Sylt" mit Optimismus und Befindlichkeiten. An den Reglern wechselten Grand Hotel-Hausproduzent Swen Meyer, Moses Schneider (Beatsteaks, Tocotronic) und Tobias Siebert (Klez.e) reihum. So variiert auch der Klang von "Sylt", das dementsprechend facettenreicher aus den Boxen strahlt.
TRACKLISTE
1.
Graceland
2.
Nullsummenspiel
3.
Am Tisch
4.
Kein Außen Mehr
5.
Wir Müssen Das Nicht Tun
6.
Fake For Real
7.
Geringfügig, Befristet, Raus
8.
Agnostik Für Anfänger
9.
Verraten
10.
Dunkel
11.
Würde
12.
Wir Werden Nie Enttäuscht Werden
Der Blick schweift vom Inneren zu den Alltags-Geschichten. Nur nicht nach außen, denn es gibt "Kein Außen Mehr" und Distinktion funktioniert schon lange nicht. Wo mal hell und dunkel, schwarz und weiß waren, gibt es heute nur noch rohes atmosphärengrau. Die Gitarren rauschen etwas mehr, der Gesang droht manchmal in Nuscheleien unterzugehen. Ziemlich hart für selbsterklärte Gitarrenpopper.
Gleich zu Beginn der knapp 44 Minuten sabotiert die Band mit der ersten Single "Graceland" prominente Mythen, zweifelhafte Bewegungen und sich selbst gleich mit. Früher war nicht alles besser, aber es fiel leichter, mit dem Finger auf andere zu zeigen. Früher lebte Elvis auch noch und heute schwingen unzählige Imitatoren ihre Hüfte. Sie leben den Traum an dem ein anderer zerbrach und lassen um sich herum - ohne Gegenwehr - eine ganze Memorabilien-Industrie entstehen. Kapitulation hinter all diesen Fenstern.
Doch bei allen Sehnsüchten bietet der King auch nur ein "Nullsummenspiel", das die Band gleich danach vertont. Bei Konzerten werden an dieser Stelle einige Arme ausgebreitet und Schultern ausgekugelt. Aber live ist nicht gleich life "und am Ende steht immer die Null". (Eine Zeile, die auch die Sportfreunde vertonen könnten. Aber bei den Münchnern ginge jede Dramatik verloren.)
Auch wenn die Musik gute Laune verbreitet, berührt der Text eher durch Sachlichkeit. Ernüchterung setzt auch schon bei einem Bierchen "Am Tisch" ein. Das Finale einer Freundschaft, bei dem Niels Frevert und Ich-Erzähler Wiebusch aneinander vorbei, aber dem anderen letztmalig ins Gewissen reden. Dieser unerwartete wie bereichernde Auftritt verleiht dem Lied eine bedrückende Tragik.
In zwölf Geschichten, die vor Projektionsflächen nur so strotzen, die das Scheitern kompromisslos und bis über die Schmerzgrenze hinaus beschreiben ("Würde", "Verraten") oder prophezeien ("Geringfügig, Befristet, Raus"), arbeiten sich die Hamburger an der Wirklichkeit ab. Und noch ehe die Nordsee der Insel das letzte Stückchen Land raubt, legen Kettcar "Sylt" in Schutt und Asche. Mit ihr verschwinden all die Träume, all die Lügen und all die Intrigen.
Und mit "Wir Werden Nie Enttäuscht Werden" läuten Wiebusch und Co. die Trostrunde ein. Die Sprengkraft des Liedes erinnert enorm an das ähnlich positionierte Tocotronischen "Explosionen". Aber hier geht am nächsten Tag die Sonne auch wieder über Sylt auf und bringt neue Träume, neue Lügen und neue Intrigen. Willkommen in der Realität.
Quelle: Oliver Lambrecht, laut.de
GEIST ist geil!
HRK, 2013
HRK, 2013
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste