
das im September erneut im Links-Verlag erscheint.
http://www.linksverlag.de/pdf/vorschau_h09.pdf
978-3-86153-431-0 Noch mehr Kunze:
Heinz Rudolf Kunze
Jahrgang 1956; Studium der Germanistik und Philosophie
an den Universitäten Münster und Osnabrück; 1978 Literatur-Förderpreis seiner Heimatstadt Osnabrück; 1981 erstes Album »Reine Nervensache«, erste Deutschlandtournee. Seit 1983 Essays zur Musik für Funk und Zeitschriften, deutsche Libretti für erfolgreiche Musicals wie »Les Misérables«, »Miss Saigon« u. a.; 2003 erstes eigenes Musical »Ein Sommernachtstraum « (mit Heiner Lürig, nach Shakespeare), 2004 das Musical »Poe – Pech und Schwefel«; 2003 – 05 Mitglied der Enquetekommission »Kultur in Deutschland«; 2006 Praetorius Musikpreis
des Landes Niedersachsen für sein Lebenswerk. Kunze produzierte insgesamt mehr als 40 Singles und 28 Alben,
zuletzt »Protest« (2009). Als letztes Buch erschien 2007 im Ch. Links Verlag: »Ein Mann sagt mehr als tausend Worte. Texte 2006 – 2007«. Seit 1995 hat Heinz Rudolf Kunze in sieben Büchern die geistig-politische Verfasstheit des Landes zum Gegenstand nachdenklicher, witzig-respektloser oder auch bissiger Betrachtung gemacht. Seine Bilanz der letzten beiden Jahre füllt viele Blätter, ohne dass ein Ruhmesblatt dabei wäre. Die Fragezeichen mehren sich, und die »eiligen drei Könige aus dem Sorgenland« können keine Abhilfe schaffen. Die Politik auch nicht. Als »kläglicher Reparaturbetrieb« vegetiert sie dahin und sucht die Zeichen der Zeit im Kaffeesatz, die in der Konsensmilch versickert sind. Eigentlich müsste man die Wirklichkeit boykottieren, aber wo ist noch Schönwetterland? Wo entgeht man der deutschen Leidkultur? Ganz klar: in der deutschen Kochshow! »Es sind gerade jene mit dem Wortspiel kokettierenden Verse Kunzes, die die Lektüre kurzweilig machen. Dennoch handelt es sich hier um eine radikale Abrechnung mit den Moden und Ideologien der Gegenwart. In pointierten Textminiaturen geißelt er alles und jeden und nimmt sich selbst nicht davon aus. Das macht diese – sprachlich oft brillante – Selbstjustiz glaubwürdig. Vor allem aber zeigt die sezierende Schärfe in Kunzes Ein- und Aussichten, dass ein politisches Denken auch heute noch möglich ist.«
aus: melodie & rhythmus
Neue, unveröffentlichte Texte Große ca. 200 Seiten – Klappenbroschur - 12,5 x 20,5 cm - ISBN 978-3-86153-549-2 16,90 EURO