Heinz Rudolf Kunze im Gemeinschaftshaus
"Der Wendler" für Intellektuelle
Von Ralf Pieper
WULFEN Der Altmeister hat es immer noch drauf: Das bewies Heinz Rudolf Kunze am Samstagabend im Wulfener Gemeinschaftshaus. Seinen Humor hat er auch nicht verloren: "Guten Abend, mein Name ist Michael Wendler."

Heinz Rudolf Kunze bewies im Gemeinschaftshaus nicht nur sein Können, sondern auch viel Humor. FOTO Ralf Pieper
Bewegen, faszinieren und irritieren will der Künstler sein Publikum mit der Live-Performance des Albums „Räuberzivil“. Ein musikalisches Programm, garniert mit Sprechtexten, nicht immer leichte Kost, begeisterte die Zuhörer. Deutschland ist „Irrland“: „Katholische Priester zelebrieren an Knaben Ihre Vorstellung von christlicher Nächstenliebe. Wo soll das enden mit den Kirchen? So leicht sollten wir es dem Islam auch nicht machen“.
Heinz Rudolf Kunze war und ist „(K)einer für alle“. Abseits von musikalischer Oberflächlichkeit und vom verkaufsorientiertem Einheitsbrei boten HRK und seine Mitstreiter Hajo Hoffmann (Geige und Mandoline) und Wolfgang Stute (Gitarre und Perkussion) Lieder zum Nachdenken, zum Mitfühlen, aber auch zum Lachen und Mitsingen.
Streicheln und beißen
So facettenreich wie der Künstler selbst war auch die Show an diesem Abend. Rock, Pop, Blues, Country und andere Einflüsse machen eine musikalische Einordnung des Konzertes schwer, aber das ist wohl auch vom Künstler so gewollt. In einem Land, wo es für jeden Topf den passenden Deckel gibt, hat sich der Altmeister immer gewehrt und mit neuem Unerwartetem überrascht. Auch heute noch hat Kunze etwas zu sagen und es lohnt sich, ihm zuzuhören. Mit prägnanter Stimme versteht er es gleichermaßen zu streicheln und zu beißen.
Alte Songs überraschten im neuen „Unplugged-Gewand“. „Finden Sie Mabel“, „Meine eigenen Wege“, „Aller Herren Länder“ gesellten sich zu brandneuen Stücken und zu rockigen Who-Coverversionen von „Won’t Get Fooled Again“ und „My Generation“ im Finale. Weitgehend verzichtete Kunze aber auf bekannte Songs zugunsten kleiner Perlen, mal behutsam, mal energisch arrangiert.
Große Spielfreude
Die drei Musiker zogen mit ihrem Können und ihrer Spielfreude das Wulfener Publikum auf ihre Seite. Fürs Eintrittsgeld gab es den Liedermacher Kunze, aber auch den Literaten Kunze und den Satiriker Kunze. Und der eine oder andere Kalauer war auch drin: „Wir machen jetzt Pause, damit sie sich die Band schön saufen können.“ Was will man mehr?