Plagiatvorwürfe
Moderator: Moderators
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 01 Nov 2006, 16:54
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
Plagiatvorwürfe
Hallo WuKi´s
Ich weiß nicht in wieweit die Meldung schon zu euch durchgedrungen ist, aber dem Hamburger Abendblatt war am Wochendende zu entnehmen, dass Heinz Song für den Grand Prix abgekupfert worden ist. Und zwar von dem 80er Jahre Hit "Heat of the moment" der Band "Asia".
Lt. Meppener Tagespost vom 29.01 sieht der NDR jedoch " absolut keinen Handlungsbedarf".
Ich meine Plagiatsvorwürfe sind im Vorfeld dieser Verantstaltung Gang und Gebe. Wobei ich beim Intro der Songs schon eine Gemeinsamkeit feststellen kann. Jedoch entwickeln sich die Songs später ganz verschieden. Keine Ahnung wer sich diesen Blödsinn ausgedacht hat. Eure Meinung dazu?
Florian
Ich weiß nicht in wieweit die Meldung schon zu euch durchgedrungen ist, aber dem Hamburger Abendblatt war am Wochendende zu entnehmen, dass Heinz Song für den Grand Prix abgekupfert worden ist. Und zwar von dem 80er Jahre Hit "Heat of the moment" der Band "Asia".
Lt. Meppener Tagespost vom 29.01 sieht der NDR jedoch " absolut keinen Handlungsbedarf".
Ich meine Plagiatsvorwürfe sind im Vorfeld dieser Verantstaltung Gang und Gebe. Wobei ich beim Intro der Songs schon eine Gemeinsamkeit feststellen kann. Jedoch entwickeln sich die Songs später ganz verschieden. Keine Ahnung wer sich diesen Blödsinn ausgedacht hat. Eure Meinung dazu?
Florian
-
- Stirnenfuss
- Beiträge: 316
- Registriert: 24 Feb 2005, 13:00
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
-
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert: 01 Nov 2006, 16:54
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
-
- Stirnenfuss
- Beiträge: 122
- Registriert: 02 Feb 2007, 11:32
- Kontaktdaten:
Absolut richtig. Soweit es die Musik betrifft.Generell räumt Kunze, der schon 220 Lieder geschrieben hat, ein: Popmusik sei ein ausgereiztes Medium, sodass "Überschneidungen unausweichlich" und die "Kombinationsmöglichkeiten begrenzt" seien.
Und beim Grand Prix scheint diese Art von Medienvorspiel ja obligatorisch zu sein.
Aber wie ist das beim Text, erst recht im Falle eines Künstlers, dessen Einzigartigkeit hauptsächlich mit überragenden Leistungen gerade auf DIESEM Gebiet begründet wird?
Hat jetzt nichts mehr mit "Die Welt ist Pop" zu tun, aber letztens hab ich nach längerer Zeit mal wieder "Das Original" aus dem Schrank geholt, und beim "Lied für einen dünnen Mann" kam ich ins Grübeln.
War mir vorher nie aufgefallen, aber "Hier muss doch irgendwo AUSGANG stehn..." klang irgendwie so seltsam vertraut.
"...sprach der Clown zum Frauentyp", wo hatte ich das so ähnlich schon mal gehört?
Und plötzlich fiel der Groschen, na klar: "'There must be some way out of here' said the joker to the thief", der Anfang von ALL ALONG THE WATCHTOWER!
Zufall?
Nö. Der ganze verdammte Song Zeile für Zeile akribisch in feinstes Kunze-Deutsch übertragen!

Nun war zwar immerhin das Rätsel um den "dünnen Mann" gelöst, der wohl als augenzwinkernde Anspielung auf den eher zierlich gebauten Urheber von "Watchtower" und eben auch Stücken wie "Ballad Of A Thin Man"(!) zu verstehen ist, aber rechtfertigt diese Form wirklich SEHR subtilen Humors einen derart freien Umgang mit geistigem Eigentum, das überdies längst zu den Monumenten der Rockgeschichte gehört?
Oder darf der Song als "Original" gelten, weil er musikalisch zwar nicht übermäßig originell, aber immerhin komplett anders ist und sich anderer, nämlich deutscher Worte bedient?
Sorry, falls das Thema hier anderswo schon mal diskutiert wurde, aber das Stichwort "Plagiatvorwürfe" bot einfach so einen schönen Aufhänger dafür.
Auf Meinungsäußerungen wäre ich sehr gespannt!
In diesem Sinne nochmal hallo allerseits, ich bin der Neue!

-
- Stirnenfuss
- Beiträge: 122
- Registriert: 02 Feb 2007, 11:32
- Kontaktdaten:
Na ja, auf den Preis für die "Enthüllung des Jahres" hatte ich es auch nicht unbedingt abgesehenulf hat geschrieben:Das es sich quasi um eine Übersetzung von "All along the Watchtower" handelt ist bekannt und vom Künstler auch bestätigt.

Falls es die Debatte bereits gab, würde mir ein entspr. Link vielleicht auch schon helfen.

Naja, es werden zu einer "normlen" Veröffentlichung einfach andere Maßstäbe angesetzt. Das "Lied für einen dünnen Mann" ist eben nur eine normale Veröffentlichung und tritt nicht zum Grand Prix an. Hier darf der Song, auch nicht in Teilen, vor dem Oktober 2006 veröffentlicht sein, um am GP teilzunehmen. Wäre das nun ein Plagiat eines Stückes aus den 80ern, wäre es eben schon vor jenem Datum veröffentlicht. Wer sich an die düstere GrandPrix History erinnert, weiß, dass die Songs früher bis zum Vorentscheid nicht VÖ werden durften. Sprich, das war die erste Aufführung...war alles viel strenger.Scharlatan hat geschrieben:Na ja, auf den Preis für die "Enthüllung des Jahres" hatte ich es auch nicht unbedingt abgesehenulf hat geschrieben:Das es sich quasi um eine Übersetzung von "All along the Watchtower" handelt ist bekannt und vom Künstler auch bestätigt., fände nur interessant zu erfahren, warum bei Text und Musik offenbar unterschiedlich streng geurteilt wird und was andere Kunze-Fans davon halten.
Falls es die Debatte bereits gab, würde mir ein entspr. Link vielleicht auch schon helfen.
Randy Newmann: Lover's Prayer
Don't send me no young girl to love me
With their eyes shinin' bright
All the young girls are afraid of me
Send me a woman tonight
Don't send me no hand-holdin' baby
'Cause I been with babies before
Don't send me nobody that's crazy
Don't send me no young girls no more
I was entertaining a little girl in my rooms, Lord
With California wines and French parfumes, Lord
She started to talk to me about the War, Lord
I said, "I don't want to talk about the War."
Don't send me nobody with glasses
Don't want no one above me
Don't send nobody takin' night-classes
Send me somebody to love me
Please answer my prayer
Please answer my prayer
Please answer my prayer
Freundlich bezeichnet man soetwas wohl als "Nachdichtung".
Don't send me no young girl to love me
With their eyes shinin' bright
All the young girls are afraid of me
Send me a woman tonight
Don't send me no hand-holdin' baby
'Cause I been with babies before
Don't send me nobody that's crazy
Don't send me no young girls no more
I was entertaining a little girl in my rooms, Lord
With California wines and French parfumes, Lord
She started to talk to me about the War, Lord
I said, "I don't want to talk about the War."
Don't send me nobody with glasses
Don't want no one above me
Don't send nobody takin' night-classes
Send me somebody to love me
Please answer my prayer
Please answer my prayer
Please answer my prayer
Freundlich bezeichnet man soetwas wohl als "Nachdichtung".
-
- Stirnenfuss
- Beiträge: 122
- Registriert: 02 Feb 2007, 11:32
- Kontaktdaten:
Stimmt, auch so ein Beispiel für den oben erwähnten "SEHR subtilen Humor": auf der Plattenhülle (bzw. im CD-Booklet) steht unter "Danke" irgendwo "Herrn Neumann für die Anregung zu Männergebet".
Nur wird dort auch ein Jürgen Neumann als Chorleiter erwähnt, was die Sache noch zusätzlich verdunkelt...
Nur wird dort auch ein Jürgen Neumann als Chorleiter erwähnt, was die Sache noch zusätzlich verdunkelt...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste