Dein ist mein ganzes Herz - Operettenplagiat
Moderator: Moderators
Dein ist mein ganzes Herz - Operettenplagiat
Zu dem geschlossenen Plagiatsthema hier ein kleiner Nachtrag:
Gestern hat mir ein Kollege erzählt, dass der Titel von "Dein ist mein ganzes Herz" und auch die wunderbare Zeile "Wo Du nicht bist, kann ich nicht sein" einer Operette von Franz Lehar abgekupfert ist.
Worüber soll ich mich jetzt am meisten ärgern? Dass ich das 22 Jahre lang nicht gewusst habe? Dass ich dachte, HRK schreibt solche großen Zeilen selbst? Dass er keine entsprechenden Hinweise gibt?
Gestern hat mir ein Kollege erzählt, dass der Titel von "Dein ist mein ganzes Herz" und auch die wunderbare Zeile "Wo Du nicht bist, kann ich nicht sein" einer Operette von Franz Lehar abgekupfert ist.
Worüber soll ich mich jetzt am meisten ärgern? Dass ich das 22 Jahre lang nicht gewusst habe? Dass ich dachte, HRK schreibt solche großen Zeilen selbst? Dass er keine entsprechenden Hinweise gibt?
-
- Draufgeher
- Beiträge: 753
- Registriert: 11 Nov 2006, 14:02
- Wohnort: Verden anna Aller
- Kontaktdaten:
Dein ist mein ganzes Herz
Wo du nicht bist kann ich nicht sein
So wie die Blume welkt
wenn sie nicht küsst der Sonnenschein
Dein ist mein schönstes Lied
weil es allein aus der Liebe erblüht
Sag mir noch einmal, mein einzig Lieb
Oh sag noch einmal mir
Ich hab dich lieb
Wohin ich immer gehe
Ich fühle deine Nähe
Ich möchte deinen Atem trinken
und betend dir zu Füssen sinken
dir, dir allein! Wie wunderbar
ist dein leuchtendes Haar
Traumschön und sehnsuchtsbang
ist dein strahlender Blick
Hör ich der Stimme Klang
ist es wie Musik
So lautets bei Herrn Lehar, bzw. seinem Texter.
Tja, wenn Du Dich schon ärgern willst, nimm das mit den 22 Jahren.
Ich finde nicht, dass dies ein Plagiat ist. Ein Zitat, möglicherweise sogar eine Hommage an Lehar, das wirds wohl sein. Sicherlich auch kein Zufall, dass die beiden Zeilen bei HRK eben nicht direkt aufeinander folgen. Naja, und die Musik ist beim Heinz auch deutlich anders...
Mit ganzherzlichem Gruss...
Wo du nicht bist kann ich nicht sein
So wie die Blume welkt
wenn sie nicht küsst der Sonnenschein
Dein ist mein schönstes Lied
weil es allein aus der Liebe erblüht
Sag mir noch einmal, mein einzig Lieb
Oh sag noch einmal mir
Ich hab dich lieb
Wohin ich immer gehe
Ich fühle deine Nähe
Ich möchte deinen Atem trinken
und betend dir zu Füssen sinken
dir, dir allein! Wie wunderbar
ist dein leuchtendes Haar
Traumschön und sehnsuchtsbang
ist dein strahlender Blick
Hör ich der Stimme Klang
ist es wie Musik
So lautets bei Herrn Lehar, bzw. seinem Texter.
Tja, wenn Du Dich schon ärgern willst, nimm das mit den 22 Jahren.
Ich finde nicht, dass dies ein Plagiat ist. Ein Zitat, möglicherweise sogar eine Hommage an Lehar, das wirds wohl sein. Sicherlich auch kein Zufall, dass die beiden Zeilen bei HRK eben nicht direkt aufeinander folgen. Naja, und die Musik ist beim Heinz auch deutlich anders...
Mit ganzherzlichem Gruss...
Friedhelm
Höre Dir unter http://www.youtube.com/watch?v=TDJoLlFBS6c die Franz Lehar Version "Dein ist mein ganzes Herz" einfach mal an.
Dein ist mein ganzes Herz!
Wo du nicht bist, kann ich nicht sein.
So, wie die Blume welkt,
wenn sie nicht küsst der Sonnenschein!
Dein ist mein schönstes Lied,
weil es allein aus der Liebe erblüht.
Sag mir noch einmal, mein einzig Lieb,
oh sag noch einmal mir:
Ich hab dich lieb!
Wohin ich immer gehe,
ich fühle deine Nähe.
Ich möchte deinen Atem trinken
und betend dir zu Füssen sinken,
dir, dir allein! Wie wunderbar
ist dein leuchtendes Haar!
Traumschön und sehnsuchtsbang
ist dein strahlender Blick.
Hör ich der Stimme Klang,
ist es so wie Musik.
Dein ist mein ganzes Herz etc.
Ich gebe Dir meinen persönlichen Tip - Dich möglichst nicht zu ärgern, schadet nur der Gesundheit und "DEIN IST MEIN GANZES HERZ" soll doch auch ganz bleiben - oder?
Festzuhalten bleibt: "DEIN IST MEIN GANZES HERZ" Text: Heinz Rudolf Kunze / Musik: Heiner Lürig
+ "DEIN IST MEIN GANZES HERZ" Text: L. Herzer, F. Löhner-Beda / Musik: Franz Lehar).
Die Erben des Franz Lehar haben vor VÖ des Liedes tatsächlich auf "freiwilliger" Basis wegen dieser einen Textzeile Tantiemen bekommen. Nicht weil "abgekupfert" wurde, sondern um kleinlichen Winkeladvokatenspielchen von Anfang an, den Wind aus den Segeln zu nehmen. Schade das unsere Mitmenschen zwischenzeitlich so kleinkariert denken können. Seis drum......
Dein Kollege hat die da eine tolle, ganz aktuelle, sehr aufwühlende, jedem interessierten Kunze-Fan aber bekannte Anekdote erzählt. Jetzt weißt DU es ja auch - Herzlichen Glückwunsch. Deine Frage oben kann ich nicht beantworten, sie gehört auch hier meiner Meinung nach nicht hin. Wir würden uns überfordern, jedem Forumschreiber die selbst gestellten Gefühlsfragen zu beantworten. Da gibt es einschlägige Foren für solche Fragen.Worüber soll ich mich jetzt am meisten ärgern? Dass ich das 22 Jahre lang nicht gewusst habe? Dass ich dachte, HRK schreibt solche großen Zeilen selbst? Dass er keine entsprechenden Hinweise gibt?
Höre Dir unter http://www.youtube.com/watch?v=TDJoLlFBS6c die Franz Lehar Version "Dein ist mein ganzes Herz" einfach mal an.
Dein ist mein ganzes Herz!
Wo du nicht bist, kann ich nicht sein.
So, wie die Blume welkt,
wenn sie nicht küsst der Sonnenschein!
Dein ist mein schönstes Lied,
weil es allein aus der Liebe erblüht.
Sag mir noch einmal, mein einzig Lieb,
oh sag noch einmal mir:
Ich hab dich lieb!
Wohin ich immer gehe,
ich fühle deine Nähe.
Ich möchte deinen Atem trinken
und betend dir zu Füssen sinken,
dir, dir allein! Wie wunderbar
ist dein leuchtendes Haar!
Traumschön und sehnsuchtsbang
ist dein strahlender Blick.
Hör ich der Stimme Klang,
ist es so wie Musik.
Dein ist mein ganzes Herz etc.
Ich gebe Dir meinen persönlichen Tip - Dich möglichst nicht zu ärgern, schadet nur der Gesundheit und "DEIN IST MEIN GANZES HERZ" soll doch auch ganz bleiben - oder?
Festzuhalten bleibt: "DEIN IST MEIN GANZES HERZ" Text: Heinz Rudolf Kunze / Musik: Heiner Lürig
+ "DEIN IST MEIN GANZES HERZ" Text: L. Herzer, F. Löhner-Beda / Musik: Franz Lehar).
Die Erben des Franz Lehar haben vor VÖ des Liedes tatsächlich auf "freiwilliger" Basis wegen dieser einen Textzeile Tantiemen bekommen. Nicht weil "abgekupfert" wurde, sondern um kleinlichen Winkeladvokatenspielchen von Anfang an, den Wind aus den Segeln zu nehmen. Schade das unsere Mitmenschen zwischenzeitlich so kleinkariert denken können. Seis drum......
-
- Stirnenfuss
- Beiträge: 316
- Registriert: 24 Feb 2005, 13:00
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Ähem... Ich habe eben gerade das Interview von NMZMedia gesehen, in dem Heinz ein flammendes Plädoyer FÜR die Achtung geistigen Eigentums hält. Ich habe durchaus den Eindruck, daß er auch zu den relativ kleinkarierten Mitmenschen der "alten Welt" in der Musikszene gehört, wenn es um die Grundsatzdiskussion geht.Kalle hat geschrieben:Die Erben des Franz Lehar haben vor VÖ des Liedes tatsächlich auf "freiwilliger" Basis wegen dieser einen Textzeile Tantiemen bekommen. Nicht weil "abgekupfert" wurde, sondern um kleinlichen Winkeladvokatenspielchen von Anfang an, den Wind aus den Segeln zu nehmen. Schade das unsere Mitmenschen zwischenzeitlich so kleinkariert denken können. Seis drum......
-
- Draufgeher
- Beiträge: 508
- Registriert: 07 Nov 2003, 13:00
- Kontaktdaten:
Naja, aus der Entleihung der Titelzeile Dein ist mein ganzes Herz hat HRK nie einen Hehl gemacht und es Mitte der 1980er in Interviews mehrfach gesagt. Das ist also deutlich anders als beim Männergebet oder dem Lied für den dünnen Mann. Wenn HRK sich an anderer Stelle für den Schutz geistigen Eigentums stark macht, stellen sich mir dann aber doch ein wenig die Nackenhaare auf, wenn ich an die letztgenannten Songs denke. Manchmal hat Kunze für mich ein Glaubwürdigkeitsproblem.
Gebe ja zu, dass ich offensichtlich hinter dem Mond gelebt habe:
Unter http://www.heinzrudolfkunze.de/musik/so ... sherz.html
steht aber jedenfalls
Text: Heinz Rudolf Kunze.
Das hat schon ein Gschmäckle, wie der Schwabe sagt.
Unter http://www.heinzrudolfkunze.de/musik/so ... sherz.html
steht aber jedenfalls
Text: Heinz Rudolf Kunze.
Das hat schon ein Gschmäckle, wie der Schwabe sagt.
Das würde der Schwabe vielleicht sagen, wenn er vor Kleinkariertheit weder ein noch aus wüsste.Friedhelm hat geschrieben:Gebe ja zu, dass ich offensichtlich hinter dem Mond gelebt habe:
Unter http://www.heinzrudolfkunze.de/musik/so ... sherz.html
steht aber jedenfalls
Text: Heinz Rudolf Kunze.
Das hat schon ein Gschmäckle, wie der Schwabe sagt.
Was soll denn da sonst stehen?
Text: Franz Lehar?
Text: Heinz Rudolf Kunze mit Ausnahme der Titelzeile und der Zeile "Wo du nicht bist, kann ich nicht sein", die von Franz Lehar stammen?
Zuletzt geändert von Mike am 14 Feb 2007, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
HRK hat ein Glaubwürdigkeitsproblem, wenn er sich für den Schutz des geistigen Eigentums stark macht, weil er in 2 von mehr als 250 veröffentlichten Songs Texte von von ihm hoch geachteten Künstlern als Vorlage verwendet hat, dabei zumindest bei einem dieser beiden Texte ohne weiteres davon ausgehen konnte, dass dies auch auffallen wird und darüber hinaus alles dafür spricht, dass es sich hierbei keineswegs um eine heimliche Zueignung fremden "geistigen Eigentums" wegen fehlender Eigenkreativität handelt, sondern vielmehr um eine Spielerei, ja geradezu um eine Huldigung der von ihm verehrten Künstler?An hat geschrieben:Naja, aus der Entleihung der Titelzeile Dein ist mein ganzes Herz hat HRK nie einen Hehl gemacht und es Mitte der 1980er in Interviews mehrfach gesagt. Das ist also deutlich anders als beim Männergebet oder dem Lied für den dünnen Mann. Wenn HRK sich an anderer Stelle für den Schutz geistigen Eigentums stark macht, stellen sich mir dann aber doch ein wenig die Nackenhaare auf, wenn ich an die letztgenannten Songs denke. Manchmal hat Kunze für mich ein Glaubwürdigkeitsproblem.
Im Übrigen hat HRK mit seinen Äußerungen zum Schutz des geistigen Eigentums natürlich recht. Daher erlaube ich mir den Luxus, meine Musiksammlung ausschließlich aus Original-CDs usw. bestehen zu lassen. Ob man sich als Künstler den neuen Medien dagegen offener zeigen sollte, ist wiederum eine andere Frage.
-
- Draufgeher
- Beiträge: 511
- Registriert: 27 Jan 2007, 16:21
- Kontaktdaten:
Also, als jemand, der mit Urheberrecht beruflich zu tun hat, konnte ich die kritischen Stimmen in der Diskussion um "Lied für einen dünnen Mann" und insbesondere "Männergebet" gut verstehen - die Argumente hierüber sind ausgetauscht und stehen.
Aber aus der Verwendung von "Dein ist mein ganzes Herz" ein Plagiat machen zu wollen, ist nun eher abstrus.
Mal davon abgesehen, dass es kein Plagiat geben kann, wenn der Urheber vorher davon wusste und sich einverstanden erklärte (hier gegen eine Pauschbetrag als Betetiligung der Fall), wieviele Songs gibt es mit Titel und Refrainzeile "Heat Of The Night" oder "Beautiful Girl" etc. pp., jeweils mit unterschiedlichen Melodien und (weiteren) Texten. Alles Plagiate?
Bitte auf dem Teppich bleiben!
Aber aus der Verwendung von "Dein ist mein ganzes Herz" ein Plagiat machen zu wollen, ist nun eher abstrus.
Mal davon abgesehen, dass es kein Plagiat geben kann, wenn der Urheber vorher davon wusste und sich einverstanden erklärte (hier gegen eine Pauschbetrag als Betetiligung der Fall), wieviele Songs gibt es mit Titel und Refrainzeile "Heat Of The Night" oder "Beautiful Girl" etc. pp., jeweils mit unterschiedlichen Melodien und (weiteren) Texten. Alles Plagiate?
Bitte auf dem Teppich bleiben!
Vermutlich war der Begriff 'Plagiat' ungeschickt gewählt, da es mir nicht um die juristische Dimension geht.
Wenn aber die zwei schönsten Zeilen eines Liedes nicht von dem von mir sehr bewunderten Künstler sind (der sich effektvoll als Meister des Wortes zu inszenieren versteht) und er als Verfechter des geistigen Eigentums auf seiner ansonsten sehr detailreichen Homepage ohne einen Hinweis darauf auskommt, dann relativiert sich meine Achtung ein bisschen.
Eine Zeile wie "Wo Du nicht bist, kann ich nicht sein" ist ja dann doch vielleicht etwas anderes als ein Titel wie "Beautiful Girl".
Einen Vorteil hat er natürlich immer auf seiner Seite: Man kann jeden, der es nicht merkt, als ungebildeten Banausen abtun.
Im Übrigen habe ich ja oben gesagt: Weiß nicht ob ich mich angesichts dessen mehr über HRK oder meine bisherige naive Bewunderung aufregen soll.
Wenn aber die zwei schönsten Zeilen eines Liedes nicht von dem von mir sehr bewunderten Künstler sind (der sich effektvoll als Meister des Wortes zu inszenieren versteht) und er als Verfechter des geistigen Eigentums auf seiner ansonsten sehr detailreichen Homepage ohne einen Hinweis darauf auskommt, dann relativiert sich meine Achtung ein bisschen.
Eine Zeile wie "Wo Du nicht bist, kann ich nicht sein" ist ja dann doch vielleicht etwas anderes als ein Titel wie "Beautiful Girl".
Einen Vorteil hat er natürlich immer auf seiner Seite: Man kann jeden, der es nicht merkt, als ungebildeten Banausen abtun.
Im Übrigen habe ich ja oben gesagt: Weiß nicht ob ich mich angesichts dessen mehr über HRK oder meine bisherige naive Bewunderung aufregen soll.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste