Presse

ZEITUNG - RADIO - FERNSEHEN - INTERNET
gute alte Zeit trifft auf die Gegenward

Moderator: Moderators

Antworten
An
Das Original
Das Original
Beiträge: 1689
Registriert: 28 Feb 2005, 13:00
Kontaktdaten:

Presse

Beitrag von An »

Heute in der FAZ-Online auch ein Artikel zu HRK als Dozent an der FH Osnabrück:
http://www.faz.net/s/Rub1A09F6EF89FE4FD ... ntent.html
MartinB
Draufgeher
Draufgeher
Beiträge: 756
Registriert: 11 Nov 2006, 14:02
Wohnort: Verden anna Aller
Kontaktdaten:

Beitrag von MartinB »

Wer erfolgreich ist in diesem Bereich, der hat auch wirklich was drauf.

Da möchte ich doch mal ein Fragezeichen hintersetzen.

Es kann nur gut sein, wenn Heinz den Kids was beibringt über Musik. Tut bitter not, will mir scheinen...
Natascha
Stirnenfuss
Stirnenfuss
Beiträge: 287
Registriert: 05 Apr 2004, 12:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Natascha »

„Gute Texte sind in jeder Sprache in einer radikalen Minderheit.“

Bei dem Satz stellen sich mir drei Fragen:

1. Wie viele Sprachen beherrscht HRK eigentlich?
2. Ergibt das Wort "radikal" in dem Satz einen Sinn?
3. Was ist ein guter Rock/Pop-Text?

Zu 3.: Mir ist es völlig unwichtig, wie der Text ohne Musik wirkt. Er muss mit der Musik funktionieren. Wobei mir die Musik wichtiger als der Text ist. Der Text bräuchte für mich im Grunde gar keinen Sprachinhalt wiedergeben. Die Stimme als Klanginstrument ist mir hingegen wichtig. Reine Instrumentalstücke höre ich fast nie.
Wenn der Text aber in einer Sprache gesungen wird die ich verstehe, sollte er keine für mich störenden Passagen enthalten. Das ist im Grunde mein einziger Anspruch an einen Text. Dieser Anspruch ist sehr individuell und damit wiederum schwer zu erfüllen. Ob man das lehren kann?
Ich mag immer den Mann mehr lieben, der so schreibt, wie es Mode werden kann, als den, der so schreibt, wie es Mode ist.
Georg Christoph Lichtenberg
Thofrock
Das Original
Das Original
Beiträge: 3131
Registriert: 22 Nov 2002, 13:00
Wohnort: Northeim
Kontaktdaten:

Beitrag von Thofrock »

Natascha hat geschrieben:„Gute Texte sind in jeder Sprache in einer radikalen Minderheit.“
Bei wirklich guten englischen Texten brauche ich leider schon Unterstützung, um die Feinheiten zu kapieren. Glücklicherweise ist das seit Internetnutzung viel leichter geworden. Aber ein Urteil traue ich mit nur in deutscher Sprache zu.

Und da denke ich, es ist besser geworden. Die NDW war irgendwie der Schlusspunkt der dilettantischen Dichtung. Danach gab es sowas wie einen Neuanfang, und da war auch Platz für neue Ansprüche.
Und auch wenn es schwerfällt. Selbst die Sprachakrobatik der ganzen Rapvögel ist nicht in ein paar Minuten zusammengeschmiert. Die texten teilweise sehr clever, wenn auch nicht auf meiner Linie.
Antworten

Zurück zu „MEDIEN (HEINZ mitten drin)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast