Heinz Rudolf Kunze singt vom «Astronaut in Bagdad»
Von Christina Sticht, dpa
Wedemark (dpa) - Ein melancholisches Liebeslied und ein Rocksong mit Kritik am Weltpolizei-Gebaren der USA - das ist die neue Single von Heinz Rudolf Kunze. «Es ist eine Doppel-A-Seite: die eine freundlich, die andere grimmig», erklärte der Musiker in seinem Haus in der Wedemark. weiterlesen .....http://www.ruhrnachrichten.de/nachricht ... 337,400863
Heinz Rudolf Kunze singt vom «Astronaut in Bagdad»
Moderator: Moderators
Heinz Rudolf Kunze singt vom «Astronaut in Bagdad»
Zuletzt geändert von Kalle am 08 Nov 2008, 15:05, insgesamt 3-mal geändert.
Schreibe (Redet), was gut ist, was erbaut und was notwendig ist, damit es Gnade bringe denen, die es lesen (hören).
Epheser 4,29
Epheser 4,29
Heinz Rudolf Kunze singt vom «Astronaut in Bagdad»
PRESSE: nur Text Version
Heinz Rudolf Kunze singt vom «Astronaut in Bagdad»
Von Christina Sticht, dpa
Wedemark (dpa) - Ein melancholisches Liebeslied und ein Rocksong mit Kritik am Weltpolizei-Gebaren der USA - das ist die neue Single von Heinz Rudolf Kunze. «Es ist eine Doppel-A-Seite: die eine freundlich, die andere grimmig», erklärte der Musiker in seinem Haus in der Wedemark. Seit 20 Jahren lebt er im Örtchen Wieze nördlich von Hannover, wo auch «Scorpions»-Mitglieder ihre Anwesen haben. HRK, wie ihn seine Fans nennen, bringt Ende Januar sein 27. Album «Protest» heraus. Die Single mit «Längere Tage» und «Astronaut in Bagdad» ,die am 13. November an die Radiostationen geht, ist ein Vorgeschmack darauf.
Ausgangspunkt für «Astronaut in Bagdad» waren Fernsehbilder US- amerikanischer Soldaten im Irakkrieg. «Als ich diese armen Jungs gesehen habe, diese GIs, wie sie da herumstolpern mit ihren Panzern und ihren Helmen, da habe ich gedacht: Die sehen doch eigentlich aus wie Astronauten, und die fühlen sich wahrscheinlich auch so», erzählt Kunze, dessen Texte ihm den Ruf des Rock-Poeten und Pop-Philosophen eingebracht haben. Sein Arbeitszimmer beherbergt nicht nur tausende CDs, sondern erinnert auch an eine Bibliothek, die Regale gefüllt mit Klassikern der Weltliteratur.
Die meisten verbinden Kunze mit seinem großen Hit «Dein ist mein ganzes Herz» (1985), dabei hat der in Osnabrück aufgewachsene Germanist Gedichtbände veröffentlicht, Musicals, Theaterstücke sowie literarische Programme auf die Bühne gebracht; er unterrichtet Studenten an der Hochschule und engagierte sich in der Enquete- Kommission des Bundestages «Kultur in Deutschland». Zudem erscheint seit 1981 mindestens alle zwei Jahre ein neues Album.
Ist der Mann mit der markanten Brille ein Workaholic? «Ein Arbeitstier bin ich nicht, ich empfinde mich als faul. Das passiert einfach so. Ich hätte auch jedes Jahr drei Alben machen können, ich hatte Gott sei Dank nie das Problem, dass mich die Plattenfirma treten musste, im Gegenteil sie musste mich eher bremsen», berichtet der mehrfach ausgezeichnete Künstler, der seine Texte ganz altmodisch auf der Schreibmaschine tippt.
Eine englischsprachige Version von «Astronaut in Bagdad», die Kunze gerne veröffentlicht hätte, wird es nicht geben. Eine internationale Karriere will der Bob-Dylan-Fan dennoch selbst mit fast 52 Jahren nicht ausschließen. «Natürlich ist das ein Traum für jeden Menschen, der mit Rockmusik aufgewachsen ist, mal im Madison Square Garden zu spielen, aber das ist sehr unwahrscheinlich», sagt er. «Ich würde es schön finden, wenn man im Ausland mit der eigenen Sprache mal was machen könnte.» Kunze, der im vergangenen Jahr 200 Mal auf der Bühne stand, denkt da vor allem an Osteuropa. «Das Spielen in Polen, Ungarn, Tschechien oder Russland halte ich für einen realisierbaren Traum.»
Heinz Rudolf Kunze singt vom «Astronaut in Bagdad»
Von Christina Sticht, dpa
Wedemark (dpa) - Ein melancholisches Liebeslied und ein Rocksong mit Kritik am Weltpolizei-Gebaren der USA - das ist die neue Single von Heinz Rudolf Kunze. «Es ist eine Doppel-A-Seite: die eine freundlich, die andere grimmig», erklärte der Musiker in seinem Haus in der Wedemark. Seit 20 Jahren lebt er im Örtchen Wieze nördlich von Hannover, wo auch «Scorpions»-Mitglieder ihre Anwesen haben. HRK, wie ihn seine Fans nennen, bringt Ende Januar sein 27. Album «Protest» heraus. Die Single mit «Längere Tage» und «Astronaut in Bagdad» ,die am 13. November an die Radiostationen geht, ist ein Vorgeschmack darauf.
Ausgangspunkt für «Astronaut in Bagdad» waren Fernsehbilder US- amerikanischer Soldaten im Irakkrieg. «Als ich diese armen Jungs gesehen habe, diese GIs, wie sie da herumstolpern mit ihren Panzern und ihren Helmen, da habe ich gedacht: Die sehen doch eigentlich aus wie Astronauten, und die fühlen sich wahrscheinlich auch so», erzählt Kunze, dessen Texte ihm den Ruf des Rock-Poeten und Pop-Philosophen eingebracht haben. Sein Arbeitszimmer beherbergt nicht nur tausende CDs, sondern erinnert auch an eine Bibliothek, die Regale gefüllt mit Klassikern der Weltliteratur.
Die meisten verbinden Kunze mit seinem großen Hit «Dein ist mein ganzes Herz» (1985), dabei hat der in Osnabrück aufgewachsene Germanist Gedichtbände veröffentlicht, Musicals, Theaterstücke sowie literarische Programme auf die Bühne gebracht; er unterrichtet Studenten an der Hochschule und engagierte sich in der Enquete- Kommission des Bundestages «Kultur in Deutschland». Zudem erscheint seit 1981 mindestens alle zwei Jahre ein neues Album.
Ist der Mann mit der markanten Brille ein Workaholic? «Ein Arbeitstier bin ich nicht, ich empfinde mich als faul. Das passiert einfach so. Ich hätte auch jedes Jahr drei Alben machen können, ich hatte Gott sei Dank nie das Problem, dass mich die Plattenfirma treten musste, im Gegenteil sie musste mich eher bremsen», berichtet der mehrfach ausgezeichnete Künstler, der seine Texte ganz altmodisch auf der Schreibmaschine tippt.
Eine englischsprachige Version von «Astronaut in Bagdad», die Kunze gerne veröffentlicht hätte, wird es nicht geben. Eine internationale Karriere will der Bob-Dylan-Fan dennoch selbst mit fast 52 Jahren nicht ausschließen. «Natürlich ist das ein Traum für jeden Menschen, der mit Rockmusik aufgewachsen ist, mal im Madison Square Garden zu spielen, aber das ist sehr unwahrscheinlich», sagt er. «Ich würde es schön finden, wenn man im Ausland mit der eigenen Sprache mal was machen könnte.» Kunze, der im vergangenen Jahr 200 Mal auf der Bühne stand, denkt da vor allem an Osteuropa. «Das Spielen in Polen, Ungarn, Tschechien oder Russland halte ich für einen realisierbaren Traum.»
Zuletzt geändert von Kalle am 05 Nov 2008, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
WIKIPEDIA meint dazu:
Der Ausdruck Protest (lat.) bedeutet:
1. Protestor (spätlateinisch): öffentlich als Zeuge auftreten, beweisen; öffentlich aussagen, laut verkünden
2. Widerspruch, Einspruch und Demonstration/Kundgebung im privaten wie auch öffentlichen Bereich
3. Wechselrecht: die öffentliche Beurkundung einer vergeblichen Präsentation des Wechsels zur Annahme oder Zahlung . Der Protest wird auf dem Wechsel oder ein mit ihm verbundenes Blatt gesetzt. Er ist an Fristen gebunden, deren Versäumung zum Verlust der Ansprüche gegen Indossanten und Aussteller des Wechsels führt. Die Ansprüche gegen den Akzeptanten bleiben bestehen.
4. bezeichnet eine öffentliche Reaktion auf bestimmte Ereignisse oder Situationen: ursprünglich als Bekräftigung und Unterstützung von etwas, heute normalerweise als Ausdruck des Widerstands, der Weigerung und Gegnerschaft gebraucht. Protestierende versuchen, mit dem Protest, öffentlich und machtvoll, Einfluss ihrer Ansichten auf die öffentliche Meinung oder die herrschende Politik zu bewirken, oder in direkter Aktion Veränderungen selbst zu erzielen.
Der Ausdruck Protest (lat.) bedeutet:
1. Protestor (spätlateinisch): öffentlich als Zeuge auftreten, beweisen; öffentlich aussagen, laut verkünden
2. Widerspruch, Einspruch und Demonstration/Kundgebung im privaten wie auch öffentlichen Bereich
3. Wechselrecht: die öffentliche Beurkundung einer vergeblichen Präsentation des Wechsels zur Annahme oder Zahlung . Der Protest wird auf dem Wechsel oder ein mit ihm verbundenes Blatt gesetzt. Er ist an Fristen gebunden, deren Versäumung zum Verlust der Ansprüche gegen Indossanten und Aussteller des Wechsels führt. Die Ansprüche gegen den Akzeptanten bleiben bestehen.
4. bezeichnet eine öffentliche Reaktion auf bestimmte Ereignisse oder Situationen: ursprünglich als Bekräftigung und Unterstützung von etwas, heute normalerweise als Ausdruck des Widerstands, der Weigerung und Gegnerschaft gebraucht. Protestierende versuchen, mit dem Protest, öffentlich und machtvoll, Einfluss ihrer Ansichten auf die öffentliche Meinung oder die herrschende Politik zu bewirken, oder in direkter Aktion Veränderungen selbst zu erzielen.
Schreibe (Redet), was gut ist, was erbaut und was notwendig ist, damit es Gnade bringe denen, die es lesen (hören).
Epheser 4,29
Epheser 4,29
-
- Draufgeher
- Beiträge: 508
- Registriert: 07 Nov 2003, 13:00
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste